Workshop
„Strategie und Taktik der Verfahrensführung“

Workshop: Strategie und Taktik der Verfahrensführung

Stadtteilladen Moabit, Berlin – Samstag, 28. & Sonntag, 29. Juni 2025, jeweils 9:00–18:00 Uhr 
Referent:
Diplom-Jurist mit langjähriger Erfahrung in familienrechtlicher Praxis

Immer wieder zeigt sich: Wer in familiengerichtliche oder verwaltungsrechtliche Verfahren gerät, steht komplexen Abläufen und Institutionen gegenüber, die auf den ersten Blick schwer durchschaubar erscheinen. Der Workshop will dem Gefühl der Ohnmacht mit Aufklärung, Struktur und Handlungsoptionen entgegentreten.

Im Zentrum steht die Frage: Wie kann ich meine Rolle im Verfahren aktiv gestalten – im Sinne meiner Interessen und vor allem der Kinder?
Ziel ist es, rechtzeitig und wirkungsvoll handeln zu können, fundierte Entscheidungen zu treffen und in der Kommunikation mit Anwält:innen, Jugendämtern oder Gerichten souverän aufzutreten.


Worum geht es konkret? – Inhalte & Ziele

  • Überblick über familien- und verwaltungsrechtliche Verfahren
  • Einordnung verschiedener Verfahrensarten: Familiengericht, Verwaltungsgericht, Sozialgericht, außergerichtliches Verwaltungsverfahren
  • Informelle Aspekte: typische Handlungsmuster von Behörden, eingefahrene Abläufe
  • Arbeitstechniken & Hilfsmittel zur gezielten Vorbereitung
  • Entwicklung eigener Positionen & Verbesserung der Selbstvertretung
  • Praxisverständnis durch Fallbesprechungen & Rollenspiele

Was sind typische Fragen der Teilnehmenden?

Mein Problem?

  • Der andere Elternteil hat vollendete Tatsachen geschaffen
  • Kind als Druckmittel für wirtschaftliche Vorteile
  • Finanzielles Ungleichgewicht
  • Das Jugendamt als Beistand
  • Verfahrenskostenhilfe – was bedeutet das konkret?

Mein Ziel?

  • Betreuungsverantwortung übernehmen
  • Ungerechtfertigte Forderungen abwehren
  • Wirtschaftlicher Selbstschutz

Weitere Themen

  • Rechtslage bei Sorge- und Unterhaltsregelungen
  • Sinnvolle Schritte in welcher Verfahrensphase?
  • Rechtsprechung von BVerfG und EGMR
  • Rechte und Fallstricke für Eltern, Anwälte, Behörden
  • Umgang mit Rechtsverweigerung oder Eskalation
  • Wie finde ich einen passenden Anwalt?
  • Instanzenweg bis BVerfG / EGMR

Organisation

Veranstaltungsort:
Stadtteilladen Moabit
Krefelder Straße 1a
10555 Berlin (Moabit)

Zeiten:
Samstag, 28. Juni & Sonntag, 29. Juni 2025
Beginn: 09:00 Uhr – Ende: ca. 18:00 Uhr


Teilnahmegebühren:

StatusGesamt (2 Tage)Einzeltag
Nichtmitglieder240,00 €120,00 €
VAfK / EfKiR-Mitglieder100,00 €50,00 €
Geringverdiener / Arbeitslose90,00 €45,00 €


Zahlung & Verwendungszweck:
Verwendungszweck: Workshop 01
Kontoinhaber: Väteraufbruch für Kinder Landesverein Berlin-Brandenburg e. V.
Bank: Volksbank Berlin eG
IBAN: DE62 1009 0000 7128 8820 00
BIC: BEVODEBBXXX


Anmeldung & Vorbereitung

Bitte per E-Mail an: veranstaltung-berlin@vafk.de

  • Teilnehmerzahl begrenzt auf ca. 15 Personen
  • Nach Zahlungseingang: Zusendung der Workshop-Unterlagen per E-Mail
  • Unterlagen bitte ausgedruckt mitbringen

Empfohlene Literatur:
„Familienrecht“, Beck-Texte im dtv, 24. Auflage (2025)
ISBN: 978-3-406-83828-6
(Bitte selbst beschaffen und mitbringen)


Verpflegung & Anfahrt

  • Getränke & Snacks werden bereitgestellt
  • Mittagspause ca. 45 Minuten
  • Essensmöglichkeiten in der Nähe
  • Eigene Verpflegung kann mitgebracht werden
  • Samstagabend: informelles Zusammensitzen zum Austausch

Anreise:
Bitte reisen Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Parkmöglichkeiten bestehen ausschließlich im öffentlichen Straßenraum (werktags gebührenpflichtig: 3 EUR/Stunde; sonntags kostenfrei).


Hinweis zur Workshop-Reihe

Der Workshop 01 bildet die Grundlage für weitere Themenmodule wie elterliche Sorge, Umgang und Kindesunterhalt. Eine Teilnahme an diesem Basis-Workshop ist Voraussetzung für den Besuch der Folge-Workshops.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen gelungenen Start dieser Reihe in Berlin!