Workshop
„Strategie und Taktik der Verfahrensführung“

Stadtteiladen Moabit, Sa. 28. und So. 29. Juni, 10 bis 18 Uhr

Immer wieder zeigt sich: Wer in familiengerichtliche oder verwaltungsrechtliche Verfahren gerät, steht oft komplexen Abläufen und Strukturen gegenüber, die schwer durchschaubar wirken. Das muss jedoch nicht zu einem Gefühl der Ohnmacht führen. Vielmehr geht es darum, die Bereitschaft zu entwickeln, die eigene Rolle in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren aktiv zu gestalten – im Sinne der eigenen Interessen und vor allem der Kinder.

Um rechtzeitig und wirkungsvoll handeln zu können, ist es hilfreich, sich mit den Rahmenbedingungen solcher Verfahren vertraut zu machen, also mit dem geltenden Verfahrensrecht vor Familiengerichten, Verwaltungsgerichten, Sozialgerichten sowie dem außergerichtlichen Verwaltungsverfahren.

In diesem Workshop vermitteln wir die grundlegenden Strukturen und Abläufe. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Verfahrensarten es gibt, welche rechtlichen Grundlagen jeweils gelten, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen – und wie man diese praxisnah einordnen kann. Auch inoffizielle, informelle Aspekte von Verfahren werden thematisiert, z. B. gewohnte Abläufe oder typische Handlungsmuster beteiligter Institutionen. Darüber hinaus stellen wir Hilfsmittel und Arbeitstechniken vor, mit denen sich Teilnehmende gezielt informieren und vorbereiten können. Ziel ist es, Handlungsfähigkeit zu stärken und eigene Positionen verständlich und konstruktiv vertreten zu können – in Kommunikation mit Anwältinnen und Anwälten, Jugendämtern oder Gerichten.

Im zweiten Teil des Workshops werden anhand konkreter Fallbeispiele exemplarische Verfahren durchgespielt. Dies fördert ein besseres Verständnis für den Ablauf und hilft, Gespräche mit Fachstellen souveräner zu führen. 

Den Teilnehmern empfehlen wir die Anschaffung des Buches "Familienrecht" in aktueller Fassung aus der Reihe "Beck-Texte im dtv" (Softcover, 24. Auflage 2025,  ISBN 978-3-406-83828-6).

Veranstaltungsort: 

Stadtteilladen Moabit
Krefelder Str. 1a
10555 Berlin (Moabit)

Anmeldung:

Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 15 Personen begrenzt. 
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: veranstaltung-berlin@vafk.de

Teilnahmegebühren:

Nichtmitglieder:240,00 € (2 x 120,00 €) pro Person
VAfK/EfKiR-Mitglieder:100,00 € (2 x 50,00 €)
Geringverdiener/Arbeitslose:90,00 € (2 x 45,00 €) pro Person

Beide Seminartage sind auch einzeln buchbar.

Bankverbindung: 

Kontoinhaber: Väteraufbruch für Kinder Landesverein Berlin-Brandenburg e.V.
Bank:Volksbank Berlin eG
BIC:BEVODEBBXXX
IBAN:DE62 1009 0000 7128 8200 00

 

Ein Sondernewsletter mit weiteren Informationen wird im Juni versendet.